Schulsozialarbeit und Soziale Arbeit an Bildungseinrichtungen
Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit versteht sich als Angebot der Jugendhilfe und findet ihre gesetzliche Grundlage vornehmlich in den § 13 und 14 des SGB VIII.
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die SchülerInnen und ihre persönliche Lebenswelt. Weitere wichtige Zielgruppen sind Lehrer, Elternhäuser sowie
Institutionen und Initiativen, die auf das Lebensumfeld der SchülerInnen Einfluss nehmen. Schulsozialarbeit fördert die Kooperation dieser Zielgruppen
und wirkt so als Bindeglied vor allem zwischen Elternhaus, Schule und öffentlicher Jugendhilfe.
In diesem Sinne helfen wir Schülern, Eltern und Lehrern als direkte Ansprechpartner in der Schule.
Wir sind im Raum 006 zu Schulzeiten präsent und in diesem Rahmen für Fragen und Probleme ansprechbar.
Mit weiteren offenen Angeboten beteiligen wir uns an der Gestaltung des Schulalltages.
Unsere Arbeitsaufträge
erhalten wir dabei ausschließlich von unseren Zielgruppen. Beratungs-und Unterstützungsangebote können terminlich vereinbart werden.
Anne Lohf
Vertretung: Jens-Hagen Rößler
Schulsozialarbeiterin der Oberschule "Am Knöchel"
täglich von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Telefon: 035971 / 5 23 00 Mobil: 0172 / 3 49 76 78 E-Mail: sozialarbeit@knöchelschule.de
Achtung:
Ich bitte um Verständnis, dass ich z.B. bei laufenden Gesprächen keine Anrufe entgegennehme.
Bitte deshalb später noch einmal anrufen oder eine andere Form der Kontaktaufnahme wählen. Ich rufe zeitnah zurück.
Link zum QR-Code aktualisiert: 05.03.2022
Träger: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Sebnitz e.V., Schillerstraße 44A, 01855 Sebnitz
DRK-Mehrgenerationenhaus, Tel.: 035971/806329